Verlustangst

Oft hat die Verlustangst ihren Ursprung in der Kindheit/ Jugend.

Wenn du dich als Kind von deinen wichtigsten Bezugspersonen zurückgewiesen gefühlt hast, wenn du Liebesentzug als Strafe erfahren hast, mit deinen Problemen & Gefühlen alleine gelassen wurdest, als Baby zu lange alleine im Brutkasten warst oder z.B. den Verlust eines Menschen nicht richtig verarbeitet hast, dann können das Gründe für eine spätere Verlustangst sein.

Wenn du z.B. ein Trennungs-kind bist, könnte das auch ein Grund sein, warum du (unterbewusst) unter Verlustangst leidest.

Natürlich leidet nicht jedes dieser Kinder unter Verlustängsten. Es kommt immer darauf an, wie die Eltern mit der Situation umgegangen sind.

Was für Anzeichen sprechen für Verlustängste?

Du fühlst dich irgendwie wertlos – hast ein geringes Selbstwert- & Selbstbewusstseinsgefühl

Du kannst anderen Menschen schlecht vertrauen

Es fällt dir schwer alleine zu bleiben

Du denkst mehr über andere nach, als über dich selbst

Du bist zu überfürsorglich & fragst ständig nach, ob auch wirklich alles in Ordnung ist.

Du wirst stark emotional, wenn du kritisiert wirst

Du hast Kontrollzwänge & kannst trotzdem nicht deine Grenzen wahren

Du bist Eifersüchtig & klammerst

Du vertraust dir, deinen Gefühlen & deiner Intuition nicht.

Du trägst Schuldgefühle mit dir rum.

Du befindest dich in einer emotionalen Abhängigkeit & möchtest deinen Partner, deine Freunde & liebsten immer um dich haben.

Du verabschiedest dich nicht gerne von nahestehenden Menschen.

Zurück
Zurück

Die Brennnessel

Weiter
Weiter

Verdauung und Ernährung