Verdauung und Ernährung
Verdauung beginnt bereits im Mund:
Die Verdauung beginnt nicht wie häufig vermutet im Magen, sondern bereits im Mund. Beispiel … Wenn du eine Scheibe Vollkornbrot lange und gründlich kaust, entfaltet sich nach und nach ein leicht süßer Geschmack.
Der Grund: In deinem Speichel befinden sich Verdauungsenzyme (Amylasen), die Kohlenhydrate aufspalten.
Durch richtiges Kauen wird deine Verdauungsfunktion, die Tag für Tag Höchstleistung erbringen muss, entlastet.
Beim gründlichen Kauen des Vollkornbrots wird die enthaltene Stärke aufgeschlossen und in ihre Bestandteile zerlegt. Da Stärke aus Zuckermolekülen aufgebaut ist, nimmt dein Geschmackssinn immer mehr süße Nuancen wahr.
Je länger und gründlicher du kaust, desto mehr Speichel wird in deiner Mundhöhle freigesetzt.
Dadurch werden mehr Verdauungsenzyme zum Aufschluss von Kohlenhydraten und weiteren Nährstoffen ausgeschüttet.
„Gut gekaut ist halb verdaut“:
Du entlastest Magen und Darm, da bereits ein wesentlicher Teil der Verdauungsfunktion durch Zerkleinern und Einspeicheln übernommen wurde. Daher ist an der Aussage „Gut gekaut ist halb verdaut“ etwas Wahres dran.
Gerade bei Vollkornprodukten, Gemüse und Hülsenfrüchten, die einen wesentlichen Teil einer gesunden Ernährung ausmachen, steigert richtiges Kauen dein Wohlbefinden – ansonsten drohen Magenschmerzen, Völlegefühl und Blähungen.
Bessere Nährstoffversorgung:
Du profitierst zudem von einer verbesserten Versorgung deines gesamten Körpers mit Nährstoffen. Denn je effektiver der Nahrungsbrei von Anfang an aufgeschlossen wird, desto mehr Vitamine, Mineralstoffe und Co. gehen in dein Blut über.
Dadurch können die Mikronährstoffe dorthin transportiert werden, wo dein Körper sie gerade benötigt. An dieser Stelle wird auch klar, warum empfohlen wird, beispielsweise grüne Smoothies nicht nur zu trinken, sondern langsam zu „kauen“ und dabei intensiv einzuspeicheln.
Mehr Power:
Durch die Vorarbeit deiner Kiefermuskeln können Müdigkeit bzw. Trägheit nach einer umfangreichen Mahlzeit vermieden und dein Wohlbefinden erhöht werden. Gerade wenn du dir nach dem Mittagessen kein Nickerchen gönnen kannst, hilft bewusstes, langsames Essen über das Mittagstief hinweg.
Gesündere Zähne:
Der desinfizierende Speichel entfaltet darüber hinaus eine karieshemmende Wirkung. Zusätzlich werden deine natürlichen Abwehrkräfte stimuliert. Die im Speichel enthaltenen Mineralstoffe Calcium und Kalium stärken Zähne und Zahnfleisch zusätzlich.
Während des Kauens wird ein erhöhter Druck auf deine Zähne ausgeübt. Dadurch werden härtende Mineralien in die Zahnsubstanz eingebaut. Das Ergebnis: Dein gesamtes Gebiss wird gestärkt.
Antibakterielle Wirkung:
Beim gründlichen Kauprozess werden durch den vermehrten Speichelfluss mögliche Bakterien im Essen besser abgetötet, die Wundheilung der Mundhöhle gefördert und das Risiko von bakteriellen Magen-Darm-Infekten reduziert. Verantwortlich für diesen antibakteriellen Effekt sind u.a. sogenannte Histatine (Proteine).
Macht richtig kauen schlank?
Da richtiges Kauen ausreichend Zeit benötigt, isst du automatisch länger, sodass das Sättigungsgefühl bereits während der Mahlzeit einsetzt.
Das Ergebnis: Du nimmst weniger Kalorien auf.
Schlank durch Achtsamkeit:
Wenn du dich zusätzlich mit allen Sinnen ohne Ablenkung ganz auf deine Speise konzentrierst,ganz im hier und jetzt bist, kaust du langsamer, bildest mehr Speichel und nimmst achtsam wahr, wann du satt bist. Deinem Gehirn wird über den vermehrten Speichelfluss signalisiert „Ich bin satt“; dafür braucht es Zeit.
Kauen ist als sinnliche Erfahrung zu verstehen, denn durch bewusstes Kauen nimmst du nicht nur die jeweilige Konsistenz deiner Speisen besser wahr, sondern auch ihre facettenreichen Aromen bzw. Geschmacksnuancen.
Um alle Nuancen mit den Geschmacksknospen deiner Zunge während der langsamen Kaubewegungen sinnlich auszukosten, wähle deine Lieblingsspeisen – unter Berücksichtigung einer gesunden Ernährung.
Entspannende Wirkung:
Wenn du jeden Bissen gründlich kaust, ergibt sich ein weiterer Vorteil: Langsame, bewusst ausgeführte und gründliche Kaubewegungen entfalten eine entspannende Wirkung auf deinen gesamten Körper. Daher ist eine ausgiebige, mit allen Sinnen genossene Mahlzeit gerade in stressigen Phasen wichtig.