Die Brennnessel
Die Brennnessel (Urtica) ist leider oft für ihre negative Eigenschaften bekannt…. Einen Brennnesselstich hatte glaube ich jeder schon einmal. Außerdem wuchert sie an fast jedem Ort und ist nicht für Jeden ein willkommener Gast! Aber die Brennnessel ist eine sehr wertvolle und uralte Heilpflanze.
Durch ihre besonderen Inhaltsstoffe, wie z.B. Cumarin, Flavonoide, Gerbstoffe, Lectine, Lignane, Phytosterine, Sekretin sowie verschiedene Mineralstoffe und Vitamine, wird sie als Heilpflanze sehr geschätzt. Vor allem die Blätter besitzen besondere Kräfte.
Heilkräfte der Brennnessel
wirkt Entzündungshemmend
antirheumatisch (Rheuma, Arthrose/Arthritis, Gicht…)
hilft bei Frauenleiden (PMS, Menstruationsbeschwerden…)
wirkt harntreibend
bewährtes Mittel gegen Blasen-und Nierenbeschwerden
regt Leberfunktion an
hilft bei Haar-und Hautproblemen
unterstützt die Verdauung
wirkt blutreinigend und unterstützt das Herz-Kreislauf-System
Die Brennnessel wurde und wird immer noch vorrangig bei Blasen-und Nierenentzündungen oder Prostatabeschwerden genutzt. Hierfür wird hauptsächlich Tee oder Suppe aus den Blättern verwendet, da sich viele der Inhaltsstoffe erst bei Hitzezufuhr entfalten.
Auch bei vielen Frauenleiden und rheumatischen Beschwerden findet der Tee Anwendung.
Brennnesseln sammeln
Optimale Sammelzeit:
Blätter: März bis November
Samen: Juli bis Oktober
Wurzeln: Oktober bis November
Verwende zum Sammeln am besten Gartenhandschuhe. Die jungen, zarten Blätter eignen sich am besten für einen Tee, oder zum Verzehr, da sie die größte Inhaltsstoffdichte aufweisen. Das gilt übrigens auch für alle anderen Wildkräuter.
Nach dem Waschen kannst du die Brennhaare vor der Verwendung abklopfen. Nimm dafür einfach einen Holzlöffel und ein Schneidebrett und klopfe die Brennnesselblätter dort ca. 1 Minute lang vorsichtig ab. Danach kannst du sie ganz einfach frisch verwenden.
Brennnesseltee Rezept für 1 Liter Tee
1 Liter gutes wasser
4-6 TL Brennnesselblätter frisch oder getrocknet
Gieße deine getrockneten oder frischen Blätter in einem Teesieb, oder lose mit kochendem Wasser auf und lasse das ganz ca. 3-5 Minuten lang abgedeckt ziehen.
Den Tee kannst du dann über den Tag verteilt trinken. Bei akuten Harnwegsinfekten, oder Blasen-Nierenentzündung, kannst du bis zu 2 Liter täglich zu dir nehmen.
Stilltee Rezept
250 ml gutes Wasser
1-2 TL Teemischung aus Brennnesselblätter frisch oder getrocknet, Fenchelsamen, Frauenmantelkraut
Gieße deine Teemischung in einem Teesieb, oder lose mit kochendem Wasser auf und lasse das ganz ca. 3-5 Minuten lang abgedeckt ziehen. Den Tee kannst du dann 1-2 mal täglich zu dir nehmen.
Frauentee Rezept bei Menstruationsbeschwerden- oder in den Wechseljahren
250 ml gutes Wasser
1-2 TL Teemischung aus Brennnesselblätter frisch oder getrocknet, Angelikawurzel, Frauenmantelkraut, Schafgabe, Ehrenpreis, Melisse und Taubnesselblüten
Gieße deine Teemischung in einem Teesieb, oder lose mit kochendem Wasser auf und lasse das ganz ca. 3-5 Minuten lang abgedeckt ziehen. Den Tee kannst du dann 1-2 mal täglich zu dir nehmen.
Kräuterküche – Brennnesselblätter
Die jungen, zarten Blätter lassen sich auch hervorragend in der Küche verwenden und schmecken gut in Suppen oder Salaten. Man kann sie auch zu Pesto verarbeiten oder sie zum würzen, oder Kräutersalz benutzen
Am besten pflückt ihr dazu die obersten Blätter.