Apfelessig

Wusstet ihr schon,…

…dass Apfelessig nicht nur gut schmeckt, sondern auch als Pflegeprodukt verwendet werden kann?

Dank des Gärprozesses kommen zu den Nährstoffen des Apfels noch jede Menge Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Enzyme hinzu. Dazu zählen u.a. die Vitamine A, B1, B2, B6, C und E, Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), Folsäure (Vitamin B9), Kalium, Magnesium, Eisen, Natrium und Calcium.

Apfelessig ist reich an Apfelsäure, die der Alpha-Hydroxysäure ähnlich ist und einen Peelingeffekt auf die Haut hat. Das fördert den Zellaustausch, bei dem abgestorbene Hautzellen abgestoßen werden, was dabei hilft, verstopfte Poren zu reinigen. Fruchtsäure ist schon lange als wahres Hautwunder bekannt.

Da Apfelessig antibakteriell und entzündungshemmend wirkt, kann er z.B. auch bei Akne helfen. Außerdem wirkt er straffend und hilft auch gegen große Poren und fettige Haut.

Er stärkt das Immunsystem, wirkt entgiftend und kann helfen, die Blutzucker– und Blutfettwerte zu senken.

Aber Achtung

Essig ist eine Säure und kann auch zu Hautirritationen führen.

Falls man diesbezüglich Bedenken hat, sollte man mehr Wasser als Essig bei den folgenden Tipps verwenden.

Generell gilt: Reagiert die Haut mit Rötung, Allergien oder sehr gereizt, sollte man die Mischung ändern oder lieber auf diese Art der Hautpflege ganz verzichten.

Einfach 500 ml Wasser und 2-3 EL Apfelessig mischen und wie ein Gesichtswasser verwenden.

Als Intensivkur: Apfelessig und Wasser zu gleichen Teilen mischen, ein kleines Handtuch darin eintauchen, auswringen und 5 Minuten auf das vorher gereinigte Gesicht legen. Die Reste einfach mit einem trockenen Tuch abtupfen.

2 EL Apfelessig auf ein Glas Wasser trinken, verstärkt den Effekt von innen!

Außerdem reguliert er den Säure-Basen-Haushalt im Körper, wirkt verdauungsanregend und antibakteriell.

Unverdünnt kann er gegen Juckreiz nach Insektenstichen helfen. Einfach etwas auf die betroffene Stelle tupfen.

Auch die Haare kann man mit ihm pflegen.

Auf ein Liter Wasser 2 EL Apfelessig mischen und nach dem Waschen ein Viertel der Mischung in das feuchte Haar verteilen. Nicht ausspülen! Der Essig gleicht einen niedrigen pH-Wert in kalkhaltigem Wasser aus, was für die Haare gesünder ist. Auch trockener Kopfhaut kann so vorgebeugt werden.

Für „frische“ Füße sorgt ein tägliches Fußbad mit einem Liter warmen Wassers, einer halben Tasse Salz und einer Tasse Apfelessig.

Da Apfelessig durchblutungsfördernd wirkt, kann er auch bei Besenreiser und Krampfadern helfen. Morgens und abends die betroffenen Stellen mit unverdünntem Apfelessig abwaschen und diesen einziehen lassen.

Zurück
Zurück

Der Apfel

Weiter
Weiter

Die Lebensblume